Im Jahr 1996 hatte alles seinen Anfang. Damals beschlossen einige Frauen der Pop-Gymnastik-Gruppe, den alljährlichen Faschingstanz in Räpitz etwas aufzupeppen und setzten mit Ihrer Tanzeinlage zum ersten Mal ein Ausrufezeichen.

Nachdem 1997 Franks Bierstube renoviert wurde, folgte 1998 der zweite Auftritt. Der gewählte Titel „Hier kommt Kurt“, nach welchem getanzt wurde, erwies sich im Nachhinein als echter Glücksgriff. Denn nun fühlten sich auch die Herren der Schöpfung angestachelt und wollten diesem ominösen Kurt natürlich nicht nachstehen. Nach reiflicher Überlegung stiegen sie im Jahr 1998 mit dem Babysitter-Song in das Programm ein.

Nun gab es für die Närrinnen und Narren kein Halten mehr. Das Programm wurde nach und nach durch diverse Nummern erweitert. Es kamen auch Sketche – erst pantomimisch vorgetragen und später gesprochen – dazu. Bald wurde zwei- und später sogar drei Mal in den Saal von Franks Bierstube eingeladen. Dieser wird zu jeder Saison von den Mitwirkenden herausgeputzt und bis in den kleinsten Winkel geschmückt. Dabei ist es stets Ziel, die Dekoration immer nah am Motto zu gestalten. Auch in diesem Punkt hat sich der Faschingsclub Räpitz über die Jahre hin weiterentwickelt. So wurden zum jeweiligen Motto passend eine Lottoziehungsmaschine, Flugzeuge, Kaspertheater, Dönerwagen und Laufstege gebaut sowie ganze Häuser und Zirkuszelte im Saal installiert. Außerdem wird jedes Jahr, ebenfalls passend zum Motto, die Westseite des Saales mit einem handgemalten Plakat gestaltet.

Den personellen Kern des Faschingsclubs bildet eine Schar von ca. 18 Närrinnen und Narren. Wenn der Sommer zur Neige geht, die Ernte eingefahren ist und es so langsam langweilig wird, treffen sie sich immer montags. Sie philosophieren dann darüber, wie man dem im Februar oder März anrückenden Publikum ein tolles Programm bieten kann.

Das Ergebnis kann sich dann in der Regel sehen lassen. Die Besucher können sich entspannt zurücklehnen und einen bunten Mix aus Tänzen und Sketchen genießen. Seit vielen Jahren mischen dabei auch die Tanzgruppe Lady-like aus Meuchen, die Schkölener Mädchen und eine Kindertanzgruppe, um hier nur einige zu nennen, mit.

Der Faschingsclub Räpitz ist kein eingetragener Faschingsverein. Er hat keinen Elferrat und kein Prinzenpaar, sondern ist lediglich eine verschworene Gemeinschaft von Leuten, welche keine Kosten und Mühen scheut und einfach Spaß daran hat, ihrem Publikum Freude zu bereiten.

In den Programmen gab es immer Highlights. An dieser Stelle seien hier beispielhaft Nummern wie das Kochstudio von Alfred Biolek und Harald Juhnke, der Auftritt von Hurvinek und Spejbel, die Gespräche zwischen Opa und Enkel, die Treffen von Trude und Elfriede und die Geschichten des alten Ehepaares zu nennen. Traditionell werden die Programme mit den Abschlusstänzen beendet. So brachten der Zillertaler Hochzeitsmarsch, der Piratentanz, das ABBA-und Elvis-Medley und auch der Tanz zu Rock me Amadeus im Barockkostüm den Saal zum Kochen.

 Auch außerhalb von Franks Bierstube haben die Mitglieder des Faschingsclubs schon für Aufsehen gesorgt: Angefangen hat es mit Gastauftritten für unsere älteren Karnevalisten in Lützen. Hinzu kamen Auftritte zur Frauentagsfeier in Großgörschen und Weiberfastnacht in Miltitz. Auch bei diversen Festumzügen wurden schon die Kamelle-Wurf-Qualitäten eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Im Jahr 2016 führt der Faschingsclub sein nunmehr 20. Programm auf. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Es ist aller Ziel, alles rauszuhauen, um den Mitwirkenden und dem Publikum ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten.

Da kann man mit einer Eintrittskarte unter dem Weihnachtsbaum eigentlich nichts falsch machen.

 

Bevor am 15. März 3 Unserer „wilden Hühner“ unser Publikum am Abend mit Ihren Tanzkünsten beim Gardetanz zum Jubeln brachten, starteten sie am Vormittag für den Kultur- und Faschingsverein Seebenisch bei den sächsischen Meisterschaften im Karnevalistischem Tanzsport. Hier holten sie den sächsischen Meistertitel. Einen Tag später kam für eine Trainerin selbst sogar noch einmal ein Sächsicher Vizemeistertitel und Trizemeistertitel bei den Ü-15 dazu.

Die begonnene Reise sollte aber damit nicht enden. Eine Woche später ging es nach Düren zu den Norddeutschen Meisterschaften. Dort qualifizierte sich die Jugendgarde des KFV im Gardetanz als 5. und die Tänzerinnen des Schautanzes als 4. für die Deutschen Meisterschaften.

Das große Ziel, die 52. Deutsche Meisterschaft fand endlich letztes Wochenende in der ZAG-Arena in Hannover statt. Vor insgesamt 18.000 Zuschauern tanzten 2.000 Tänzerinnen und Tänzer aus 11 Bundesländern und wetteiferten um den Meistertitel. Insgesamt tanzten über die gesamte Saison nach Angaben des Verbandes 20.000 Aktive aus 500 Vereinen für das Ziel Deutsche Meisterschaft.

Der KFV erreichte bei diesen Deutschen Meisterschaften einen 5. Platz in der Kategorie Junioren – Tanzpaar, einen 11. Platz in der Kategorie Jugend – Schautanz und einen 7. Platz in der Kategorie Jugend-Garde.

Wir gratulieren unseren 3 Mädels und natürlich dem gesamten KFV zu einem sensationellen Ergebnis.

Auch unseren Freunden aus Pegau gratulieren wir zu einem tollen 12. Platz in der Kategorie Junioren – Garde.

Wir konnten die Mädels ganz traditionell beim Garde- und Schautanz auf unseren Faschingsveranstaltungen bewundern. Viele werden aber nicht wissen, dass Fasching auch Leistungssport sind kann. Der karnevalistische Tanzsport ist heute zu einer anerkannten Sportart gereift und wird als Leistungssport eingestuft.

Die Tänzerinnen und Tänzer trainieren beim KFV zweimal, manchmal auch dreimal in der Woche sowohl in Räpitz als auch in Kulkwitz, um sich auf die Turniere vorzubereiten. Auf diesen stellen sie sich dann in verschiedenen Disziplinen einer strengen Jury, welche Punkte vergibt, über die dann die Platzierungen festgelegt werden.

Der Besuch eines Tanzturnieres im Karnevalistischen Tanzsport kann jedem nur empfohlen und ans Herz gelegt werden. Die nächste Gelegenheit bietet sich bei der sächsischen Meisterschaft am 28.02.2026 in Neukieritzsch.

Wer selber einmal den Sport ausprobieren und auf der großen Bühne stehen möchte, der ist herzlich zum Probetraining des KFV eingeladen.

Wer einfach so gern tanzt, sich aber eher als Showact auf regionalen Veranstaltungen sieht, der ist herzlich eingeladen sich unseren „wilden Hühnern“ anzuschließen. 

Die Vereine in unseren Ortschaften bieten also für jeden Geschmack etwas. Also kommt und tanzt mit uns!

Nach Abschluss der Saison 2024 war klar, dass es in unserer langjährigen Spielstätte, „Frank´s Bierstube“ keinen Fasching mehr geben wird. Die Saison 2025 startete daher für den Faschingsclub Räpitz früh. Es musste nicht nur ein neues Programm auf die Beine gestellt werden. Sondern auch viele Fragen waren zu klären und Möglichkeiten auszuloten, wie und vor allem wo der Fasching in Räpitz weiterbestehen kann.

Im Dezember war klar, dass der bis dahin ausgearbeitete Plan, den Fasching in der „Schkeitbarer Hühnerhalle“ zu feiern, nicht aufgehen wird. Das Projekt Fasching 2025 war kurz vorm Scheitern.

Doch dann tat sich die Chance auf, den Fasching im „Grünen Baum“ in Schkeitbar zu feiern und diese Chance wurde mit beiden Händen ergriffen. Nun galt es in kurzer Zeit die neue Spielstätte mit einem Programm und all den Dingen, die den Fasching in Räpitz die letzten 26 Jahre ausgezeichnet haben zu verschmelzen. Viele Dinge mussten neu gedacht werden. Für manche Sachen gab es einfache Lösungen, manches musste improvisiert werden. Dabei war der Zeitdruck groß. Die erste Veranstaltung war für den 01. März geplant und schon sehr zeitig ausgebucht.

Wie es sich gehört, wurde die Generalprobe ordentlich verhauen. Bis kurz vor dem Start wurden noch einmal Mikrofone eingestellt, Texte gelernt und Tänze geprobt. Aber alle Mühen haben sich gelohnt - die erste Veranstaltung des Räpitzer Faschings im „Grünen Baum“ wurde ein voller Erfolg.  

Dem Publikum wurde ein tolles Programm, ganz im gewohnten Stil des Faschingsclubs geboten. Es waren altbekannte Akteure und Nummern, wie Lissy und Trude, Ladylike oder der Frauentanz zu sehen, welche als feste Bestanteile nicht wegzudenken sind. Aber auch so manch neuen Akt wurde dem Publikum präsentiert. Die Herrenabteilung überlässt beispielsweise zukünftig den wilden Hühnern die Aufgabe, einen grazilen und anmutigen Gardetanz zu präsentieren. Dafür überzeugen sie nun als Männerballett mit tänzerischem Talent und Sexapeal.

Am Ende kann man auf drei wundervolle Faschingsveranstaltungen in Schkeitbar zurückblicken. Alle Beteiligten waren glücklich. Die Mitglieder des Faschingsclubs haben es mit viel Leidenschaft, Herzblut und ehrenamtlichen Engagement geschafft, den Fasching als wichtiges Kulturgut in unserer Gemeinde über die schwierige Zeit zu retten und weiter zu erhalten. Dafür gilt Ihnen ein großes Lob, Dank und Anerkennung.

Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang ebenfalls Annett Zausch, Tilo Kühn und der Familie Frank.

Die Mitglieder des Faschingsclubs gehen jetzt in eine kleine, wohlverdiente Pause. Allerdings winkt auch schon die neue Saison. Im Spätsommer wird sich wieder zusammengesetzt und an einem neuen Programm gefeilt. Wer daran gern mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen dabei zu sein. Wer lieber das neue Programm im Publikum genießt, kann sich jetzt schon einmal den 21., 27 oder 28. Februar im Kalender blocken. Dann ertönt in Schkeitbar wieder ein kräftig donnerndes:

Räpitz Helau, Schkeitbar Helau, Grüner Baum Helau!!!

Lieber Uwe,

 

in der vergangenen Woche mussten wir erfahren, dass Du viel zu früh für immer gegangen bist.

 

Darüber sind wir sehr traurig und denken an Dich.

 

Du warst sehr viele Jahre Mitglied in unserem Faschingsclub und hast im Hintergrund dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen immer so wie geplant ablaufen konnten.

 

Mit Deinen lustigen Sprüchen und in Deiner ganz besonderen Art hast Du uns oft zum Lachen gebracht.

 

Diese haben auch dafür gesorgt, dass Du von uns zum "Ritter Bieber" geadelt wurdest.

 

Für alles, was Du für uns getan hast, danken wir Dir von Herzen. In unseren Gesprächen und in unseren Gedanken wirst Du noch oft bei uns sein.

 

Wir werden Dich nicht vergessen.

 

In Erinnerung

UWE FIEDLER

 

LogoHallo Faschingsfreunde,

am 18.02.2023 starten wir mit den Veranstaltungen unserer 25. Saison. Am 29.01. und am 05.02.2023 können jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr alle reservierten Karten in unserer Spielstätte Frank`s Bierstube abgeholt werden.

Räpitz Helau!

Seite 1 von 5